Archiv - Wichtig im ...
Juni
Ziergarten
- Mitte des Monats wird der Rasen ein zweites Mal gedüngt
- Hohe Stauden durch Stützen vor dem Umknicken bewahren
- Anfang des Monats ist der letzte Termin, um Dahlien zu setzen
- Immergrüne Formgehölze wie Buchskugeln oder Eibenwürfel mit der Schere in Form bringen
Nutzgarten
- Hitzefeste Kopfsalate pflanzen (Eissalat, Romanasalat, Batavia)
- Stangenbohnen anhäufeln, sobald die Triebe handhoch sind
- Jungfrüchte bei Äpfeln auf eine Frucht pro Blütenstand ausdünnen
- Noch bis Monatsmitte Brokkoli für die Herbsternte aussäen
- Bei Johannisbeeren neue Bodentriebe auf fünf Ruten reduzieren
- Gemüsezwiebeln nachdüngen
Pflanzenschutz
- Stachelbeeren auf Fraßschäden schwarz-gelb gefärbter Larven der Blattwespen kontrollieren
- Blätter von Pflanzen entfernen, die von Minierfliegen befallen sind (helle Schlangenlinien im Blatt)
- Aus Brennnessel schädlingsabwehrende Kräuter-Brühe herstellen
Mai
Ziergarten
- Frostempfindlichen Sommerflor nach den Eisheiligen auspflanzen
- Bei Bedarf verblühte Frühlingssträucher wie Forsythien zurückschneiden und auslichten
- Frische Pflanzungen feucht halten
- Welke Rhodo-Blüten ausbrechen, um den Knospenansatz zu fördern
- Neue Rasenflächen anlegen
Nutzgarten
- Zum Einlagern bestimmte Möhren aussäen
- Pflück- und Eissalat für die Sommerernte pflanzen
- Blühenden Schnittlauch knapp über dem Boden abschneiden, anschließend mit Hornspänen düngen
- Zucchini ins Freilandpflanzen (ab Monatsmitte)
- Bei Pflanzen überschüssige Jungfrüchte ausdünnen
Pflanzenschutz
- Apfelwickler-Pheromonfallen ermitteln den Flughöhepunkt und Eiablagezeitpunkt und somit den idealen Termin für die Bekämpfung geschlüpfter Larven
- Im Kompost lebende Engerlinge der Rosenkäfer sind ungefährlich
- Bei Buchsbaum auf Raupen vom Buchszünsler achten
- Dickmaulrüssler verursachen Buchtenfraß an Blatträndern
März
Ziergarten
- Ende des Monats wird der Rasen zum ersten Mal gedüngt
- Rosen stutzen, sobald sich an den Forsythien erste Blüten zeigen
- Überalterte und zu groß gewordene Stauden teilen und umsetzen
- Jetzt Lavendel einkürzen, damit die Sträucher kompakt bleiben
- Alte Blütenstände von Bauern-Hortensien bis auf das darunter liegende Knospenpaar abschneiden
Nutzgarten
- Kopf- und Pflücksalat auspflanzen und mit Vlies abdecken
- Bei Sommer-Himbeeren eingetrocknete Triebspitzen kappen
- Frühmöhren und Mairüben im Freiland aussäen
- Bei Erdbeeren alle abgestorbenen Blätter entfernen
- Für den Frühjahrsanbau geeignete Feldsalat-Sorten aussäen
Pflanzenschutz
- Zur Bekämpfung des Monilia-Pilzes bei Kirschblüten kann man vorbeugend "Pilzfrei Ectivo! und "Duaxo Universal Pilz-frei" einsetzen
- Hexenringe in Rasenflächen vermeidet man durch gute Nährstoffversorgung und Vertikutieren
- Erste erscheinende Schnecken absammeln oder Schneckenkorn-Präparate ausbringen
- Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schädlingsbefall kontrollieren
Februar
Nutzgarten
- Frühbeet-Fenster auflegen, damit sich der Boden darunter erwärmt
- Getopfte Beerensträucher in frische Erde umsetzen
- Baumpfähle auf Fäulnis prüfen
- Bei Pflaumen Wurzelschosse und Wildtriebe am Stamm ausreißen
- Rosenkohl abernten, Ernteüberschüsse blanchieren und einfrieren
Pflanzenschutz
- Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Kräuselkrankheit sind ab 10 °C erste Behandlungen mit einem Fungizid erforderlich
- Weiße Blutlauskolonien sind jetzt an Obstbäumen gut sichtbar und lassen sich leicht abbürsten
- Auf dem Dachboden überwinternde Florfliegen nicht stören, die Nützlinge fliegen zum Frühjahr wieder ins Freie
Januar
Ziergarten
- Christrosen für die Vase schneiden
- Futterhäuschen regelmäßig reinigen und auffüllen
- Bei erst im letzten Herbst gepflanzten Stauden hochgefrorene Ballen wieder andrücken
- Winterschutz an Pflanzen prüfen
- Eingelagerte Dahlienknollen auf Fäulnis untersuchen
- Wege bei Glätte mit Sand oder Splitt streuen, nicht mit Streusalz
Nutzgarten
- Im Gewächshaus Stielmus und Frühkohlrabi aussäen
- Obstbäume im Kübel vor drohenden Frostperiode in ein Beet einsenken
- Gemüse-Zwiebeln in Topfplatten vorziehen
- Eigene Aussaaterde herstellen. Dafür Kompost, Sand und Gartenerde zu gleichen Teilen mischen
- Haselnuss-Sträucher an frostfreien Tagen kräftig auslichten
Pflanzenschutz
- Pflanzen im Winterquartier auf Schädlinge kontrollieren
- Immergrüne wie Buchsbaum und Co. trotz Kälte mit Wasser versorgen
- Schnee von Gehölzen entfernen, sonst brechen Zweige ab und werden zu Eintrittspforten für Schaderreger
Dezember
Ziergarten
- Anfang des Monats Barbarazweige für die Vase schneiden
- Veredlungsstellen bei Rosen schützen, falls noch nicht geschehen
- Bei warmer Witterung das Grün zu früh austreibender Zwiebelblumen mit Nadelreisig abdecken
- Sommerblühende Clematis dürfen jetzt geschnitten werden
Nutzgarten
- Wurzelpetersilie nach Bedarf ernten. Das Beste mit Vlies abdecken
- Übriges Bio-Saatgut (z.B. von Roter Beete, Rettich etc.) für die Anzucht von Grünsprossen verwenden
- Anfallendes Schnittholz für die Anlage eines Hügelbeets sammeln
- Wintergrüne Kräuter (Rosmarin, Salbei) mit Reisig abdecken
- Eingelagerte Kürbisse wöchentlich auf Faulstellen kontrollieren
Pflanzenschutz
- Gehölze dürfen nur in frostfreie Böden umgepflanzt werden
- Kübelpflanzen stets auf einen Schädlingsbefall kontrollieren
- Immergrüne Pflanzen weiterhin gießen, damit sie nicht vertrocknen
- Achten Sie beim Ausverkauf erstandenen Blumenzwiebeln darauf, dass sie nicht vertrocknet sind und keinen Schimmelbelag aufweisen
November
Ziergarten
- Schöne Samenstände als winterlichen Beetschmuck stehen lassen
- Vlies und Schilfmatten für empfindliche Pflanzen bereithalten
- Guter Zeitpunkt, um Stauden zu teilen und umzupflanzen
- Futterstellen für Vögel einrichten
Nutzgarten
- Den Stamm junger Obstbäume vor Wildbiss schützen
- Meerrettich ernten und die Wurzeln portionsweise einfrieren
- Erntebeginn bei Schwarzwurzeln ist erst, wenn das Laub abstirbt
- Quitten verwerten, bei zu langer Lagerung droht Fleischbräune
Pflanzenschutz
- Mit dem letzten Rasenschnitt werden Laub und andere Pflanzenreste vom Rasen entfernt, um Schimmelbildung zu verhindern
- Fruchtmumien in Obstbäumen entfernen, um im nächsten Jahr Fruchtfäule einzudämmen
- Rosen mit Kompost anhäufeln, das ist Winterschutz und Dünger fürs nächste Jahr. Wichtig: Veredlungssellen abdecken
Oktober
Ziergarten
- Tulpen, Narzissen und andere Zwiebelblumen werden nun gesetzt
- Rasenflächen mit kalibetontem Herbstdünger für den Winter stärken
- Bei milder Witterung das Unkraut weiterhin im Blick behalten
- Nicht frostfeste Pumpen aus dem Teich holen, reinigen und in einem Wassereimer frostfrei lagern
- Mit blühender Heide jetzt noch bunte Akzente im Herbstbeet setzen
Nutzgarten
- Frostkeimer wie Waldmeister, Engelwurz und Kerbelrüben aussäen
- Tomaten abernten. Grüne Früchte bei 18-20 °C nachreifen lassen
- Winterrettiche mit Vlies abdecken
- Auf abgeräumten Beeten Winterroggen als Gründünger aussäen
- Walnüsse aufsammeln und vor dem Einlagern nachtrocknen lassen
- Ab Monatsende wurzelnackte Obstbäume pflanzen
Pflanzenschutz
- Flugunfähige Weibchen des Frostspanners werden durch Anbringen von Leimringen an Obstbaumstämmen an der Eiablage gehindert
- Eine Extra-Portion Kali oder Herbstrasendünger macht den Rasen fit für den Winter und widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen
- Vor dem Einräumen in das Winterquartier Kübelpflanzen gründlich ausputzen, damit sich keine Schaderreger vermehren können
September
Ziergarten
- Welkes bei Dahlien ausputzen, um die Blütezeit zu verlängern
- Jetzt Bodendecker wie Storchschnabel und Frauenmantel teilen
- Gute Pflanzzeit für Clematis
- Stabile Stützen bewahren hohe Herbstblüher vor dem Abknicken
- Von verblühten Sonnenblumen rechtzeitig Saatgut sammeln
- Bei trockener Witterung die Gießarbeiten nicht verbachlässigen
Nutzgarten
- Holunder ernten, sobald sich alle Beeren blauschwarz gefärbt haben
- Winter-Lauchzwiebeln aussäen
- Für die Herbsternte bestimmte Pflücksalate vorziehen
- Zwetschgen und späte Pflaumen ernten und rasch verwerten
- Überzählige Bodentriebe bei Stachelbeeren herausschneiden
Pflanzenschutz
- Oleander-Triebe zurückschneiden, deren Laub mit schwarzen, von einem hellen Rand umgebenen Blattflecken überzogen sind
- Ende des Monats gegen den Apfelwickler angebrachte Wellpappgürtel mitsamt der Raupen, die sich darin befinden, wieder vom Stamm entfernen
August
Ziergarten
- Mit einer Mulchschicht lässt sich Unkrautwuchs in den Beeten vermindern und Gießwasser sparen
- Wüchsige Hecken dürfen jetzt ein zweites Mal geschnitten werden
- Guter Zeitpunkt, um Sträucher durch Stecklinge zu vermehren
- Bei lang anhaltender Trockenheit auch große Gehölze wässern
- Ausgesäte Zweijährige können nun vereinzelt werden
Nutzgarten
- Rettich für die Herbsternte aussäen
- Stark wachsende Obstbäume kräftig auslichten
- Bei Kiwi die fruchttragende Triebe auf ca. 50 cm einkürzen
- Kartoffeln ernten, sobald das Laub abgestorben ist
- Feldsalat säen oder pflanzen
Pflanzenschutz
- Die beinlosen Larven des Dickmaulrüsslers kann man mit parasitären Nemotoden bekämpfen
- Mit Monilia-Fruchtfäule infizierte Äpfel bilden auf der Schale eine runde Faulstelle aus. Betroffene Früchte pflücken oder aufsammeln
Juli
Ziergarten
- Rasenflächen an heißen Tagen nicht zu tief mähen, um Verbrennungen zu vermeiden
- Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte hält Lavendel kompakt
- Öfterblühende Rosen nach dem Schnitt ein zweites Mal düngen
- Gelegentliches Hacken schützt den Boden vor Austrocknung
Nutzgarten
- Zichoriensalate wie Endivie, Zuckerhut und Radicchio pflanzen
- Zum Trocknen Oregano kurz vor der Vollblüte schneiden
- Erdbeeren kann man jetzt leicht über Ausläufer vermehren
- Bei Kiwis die Seitentriebe auf 5 - 8 Blätter einkürzen
Pflanzenschutz
- Rhododendron-Zikaden können den Pilz, der die Knospenbräune hervorruft, übertragen. Mit gelben Leimtafeln fängt man die Tiere ab
- Zuckerhut-Fichten sowie andere Zwergfichten auf Befall mit Nadelholz-Spinnmilben kontrollieren, bevorzugt auf der Sonnenseite
- Im Teich Algen abfischen und auf dem Kompost entsorgen
- Bei Buchs weiterhin auf grün-schwarze Zünslerraupen achten
Quelle: mein schöner Garten (www.mein-schoener-garten.de)